Skip to content

Mischwerk, Flugobjekte und Schafe

Heute gab es sehr viel Sonnenschein, den ich direkt mal ausgenutzt habe, um mit dem Rad viel zu weit durch die Gegend zu fahren: Bis ins Grüne C bin ich geradelt, jetzt tun mir die Beine weh. Denn auf dem Hinweg hatte ich Rückenwind, auf dem Rückenwind sah das dann leider ganz anders aus und ich musste heftig strampeln.

Fotos habe ich auch wieder haufenweise Fotos gemacht. Zum Beispiel habe ich am Mischwerk hinter (oder vor?) der Autobahn angehalten und mal richtig drauf gehalten. Im Winter ist ein sehr viel besserer Blick möglich, sonst wuchert da ja alles mögliche Grünzeug alles zu. Die gelben Silos vor dem blauen Himmel machen schon was her.



Ansonsten war es kalt, wie man an den zugefrorenen Pfützen sehen konnte. Aber gerade wegen des Frosts musste ich dann mal irgendwann auch weiter, denn nicht nur die Finger, auch der Akku fror so langsam ein...


Im Grünen C gab es dann mal wieder einen guten Blick auf den Flugplatz Hangelar. Da drehte mal wieder der ADAC-Hubschrauber seine Runden und diverse Kleinflugzeuge sind gestartet..


Und zu guter Letzt gab es auch noch Schafe! Mit Lämmern! Ich mag ja Schafe! Also, nicht nur auf dem Teller, auch so auf dem Weg zum C, um dort als biologischer Rasenmäher zu dienen! ;-)


Obwohl, fressen die überhaupt noch Gras, wenn die so viel Gemüse mitgeliefert bekommen? ;-)

Wie auch immer, jetzt bin ich platt. Das waren mal wieder so 35 Kilometer, bei dem Wetter ist das schon eine Herausforderung. Meine armen unterkühlten Muskeln...

Neues vom Horstmannsteg, Teil (n+1)

Trotz schweinischer Arscheskälte heute mal eben mit dem Rad in die Stadt gefahren. Die Sonne hat geschienen und es fehlte noch ein einziges Teil vom Lüdl, um über's Wochenende zu kommen. Danach dann einmal um den Baggersee in Allner gefahren und nach Viechern Ausschau gehalten. Waren allerdings nur sehr wenige da, und die paar waren dann auch noch weit weg, sodass die Fotoqualität eher mäßig ist...


Ein paar Meter weiter hat man dann einen guten Blick über die Baustelle am Horstmannsteg und es scheint so, dass mittlerweile auch das zweite Stahlteil eingesetzt worden wäre. Das sieht schon sehr interessant aus, muss ich sagen:



Das untere Bild habe ich versucht, so zusammen zu stitchen, dass die Brücke einigermaßen natürlich aussieht, was leider dazu führt, dass der Zaun im Vordergrund seltsame Dinge tut. Im Nachhinein hätte ich vielleicht lieber nicht das Weitwinkel mit seinen vielen Verzerrungen nehmen, sondern einfach ein paar mehr hochkante Bilder mit dem 50er machen sollen Naja, aber et is wie et is, da machse nix. Für einen Überblick reicht's.

Doppelt nahgelinst

Nachdem ich am Montag ja mal wieder die Kamera nicht dabei hatte, als ich bei meinem Fotomenschen in der Stadt gewesen bin, und der ab nächster Woche im Urlaub ist, habe ich mich heute noch mal auf's Rad gesetzt und bin zum Laden hin, denn er hatte ja noch immer den Step Down Converter, den er für mich besorgen sollte. (Zur Erinnerung: Der erste, den er besorgt hatte, wollte die Nahlinse nicht nehmen, weil die zu weit über die Fassung herausragt.) Somit bin ich zZt im Besitz zweier Nahlinsen, die ich auf meinem 50mm verwenden kann, nämlich einmal der -4, die ich zZt von C ausgeliehenen habe, und eben meiner uralten mit -3, die ich vor vielen, vielen Jahren mal für das Tele-Zoom gekauft hatte. Und das Faszinierende ist: Man kann sie auch kombinieren und aufeinander schrauben, wobei dann also sowas ähnliches wie -7 herauskommen sollte (wenn man mal von den Abständen zwischen den Linsen absieht, die das Ergebnis entsprechend verfälschen.)

Mein Problem ist nur: Auf meinem Fahrradtrip durch das Siegtal musste ich feststellen, dass es irgendwie ja doch sowas wie Winter ist und es zZt in der freien Natur eigentlich nichts gibt, was sich mit Nahlinse aufzunehmen lohnen würde. Deswegen habe ich erst mal den Vogel abgeschossen:


Erst sehr viel später auf dem Heimweg habe ich dann in Geistingen halt gemacht, wo ich feststellen durfte, dass nicht nur die letzten Rosen von diesem Jahr noch blühen, sondern auch schon die ersten Zierobstbäume für nächstes Jahr:


Die Glühbirne habe ich dann allerdings nicht so leicht scharf gestellt bekommen, weil es doch etwas windig ist heute und die die ganze Zeit hin und her geschwankt hat. Wenn man zwei Nahlinsen übereinander schraubt, ist selbst bei f/11 die Tiefenschärfe eher mäßig bis gar nicht vorhanden... Sieht aber meiner Meinung nach doch sehr interessant aus, vor allem, weil der Fotograf (und ein wenig der Umgebung) sich im Glas spiegelt und seltsamer Weise beide erstaunlich scharf geworden sind.

Fazit: Die Nahgrenze des 50mm liegt mit beiden Nahlinsen übereinander bei unter 10 cm, schätze ich mal. Damit erreiche ich nicht ganz 1:1-Abblidungsmaßstab. Wirklich praktikabel ist das unter Freilandbedingungen aber nicht, kleinste Bewegungen bringen das zu fotografierende Objekt ständig aus der Fokusebene heraus. Ein Stativ muss es da schon mindestens sein.

34,66 km bei 12°C

Das Wetter war heute gut, es ist Wochenende, und meine Rüsselpest ist langsam mal wieder unter Kontrolle. Das bedeutet, es ist an der Zeit, mal ein paar von den verpassten Kilometern nachzuholen. Solche Vorhaben enden dann ja meist mit Muskelkater am nächsten Tag, und nachdem ich dann heute über 34 Kilometer absolviert habe, glaube ich: Ja, wird spätestens morgen so sein!

Unterwegs habe ich wie immer Fotos gemacht. Bei dem guten Wetter konnte ich ja auch gefahrlos die Kamera mit nehmen. Angefangen habe ich in Hennef selber, wo ich am Rathaus vorbei bin und mal die hell erstrahlte Fassade weitwinklig eingefangen habe. Mit dem 85mm habe ich dann noch das Glasfenster über der Tür gemacht, so als kleines Detail am Rande.


Weiter bin ich durch die Stadt geradelt, weil ich mir ja vorgenommen hatte, dass ich mal was weiter fahren wollte, und deshalb gar nicht erst runter an die Sieg, weil das ja nur ein Umweg wäre. Beim Quadenhofer habe ich dann den Weihnachtsmann getroffen, der mir mitteilen wollte, dass geöffnet ist. Das 85mm hatte ich gerade noch drauf und so habe ich damit ein Weihnachtsmannportrait gemacht. Im Hintergrund ging natürlich der Verkehr weiter, der hat jetzt neuneckige Lampen.


Danach dann quer durch Siegburg, habe den Markt rechts liegen gelassen und einfach immer weiter, bis ich dann jenseits des Industriegebiets auf die andere Seite des Mühlengrabens gewechselt bin und dort hoch nach Brückberg. (Heißt das da schon so? Keine Ahnung.) Wo mir dann ein Eichhörnchen vor die Linse hüpfte. Während ich das dann in allen möglichen Positionen und mit zwei unterschiedlichen Objektiven beharkt habe, habe ich mich mit einer älteren Dame unterhalten, die mit ihrem kleinen weißen Hündchen vorbei kam. Auch mal nett, ein kleines Schwätzchen am Straßenrand zu halten. Habe ja nicht groß was anderes vor gehabt.


Statt dann, wie ich eigentlich geplant hatte, nach Lohmar abzubiegen, bin ich weiter zur Agger gefahren und dort nach Westen Richtung Menden. Wo ich dann den Esel getroffen habe. Weiter durchs Dorf, bis ich dann irgendwann aufs Feld abgebogen bin. Hier gab es dann noch einen schönen Blick auf die Abtei auf dem Michaelsberg, mit dem Plattenbauwohnsilo direkt davor. Und ein paar Meter weiter dann eine ganze Reihe Tauben auf der Leitung. Bis ich das Tele aufgeschraubt hatte, waren sie dann allerdings alle weg. Macht aber nichts, auch mit dem 50mm sehen die ganz witzig aus. Man muss ja auch nicht alles immer so voll ran holen...


So, und das wars dann auch schon fast. Den Heimweg habe ich dann doch noch durch die Siegauen gemacht, wo auf dem üblichen Baum mal wieder die Kormorane saßen. Die wurden dann von dem vorbeifahren Ruderclub gestört und sind aufgeflogen, wodurch ich die Chance hatte, ein paar interessante Fotos zu schießen:



So, und jetzt bin ich, wie bereits gesagt, total erledigt. War vielleicht doch noch ein ganz kleines Bisschen zu viel nach der bösen Krankheit, die ja auch noch immer nicht ganz weg ist... Aber frische Luft soll ja gesund sein. ;-)

Radtour

Nicht nur Videos gemacht, auch Fotos unterwegs. Zuerst habe ich mal in Hennef am alten Kloster eine Päuschen eingelegt:



Dann um die Ecke Richtung Geistingen an der kleinen Kapelle gehalten, die hatte gerade ausnahmsweise mal ihre Tür offen, da habe ich mal da rein fotografiert:


Von da aus dann weiter Richtung Siegburg, und zwar quer übers Feld; Glück gehabt, da kam da gerade die S-Bahn vorbei, der rote Kontrast macht sich ganz gut, finde ich:


In Siegburg selber habe ich dann ja ein Video gemacht. Deshalb gibt's da nur diese beiden Fotos von, bzw insgesamt vier, wenn man die anderen beiden von weiter draußen mit zählt, weil ich am Siegwehr ja auch noch mal drauf gehalten habe:



In Hennef selber habe ich mir dann mal die Baustelle am Horstmannsteg begutachtet, da war ich ja länger nicht, seit da der Siegtalradweg gesperrt ist:


Hat sich einiges getan, mindestens ein neues Brückenstück ist schon eingesetzt. Hatte nicht erwartet, dass die im Winter weiter bauen...