Skip to content

Bonn Spielt

Heute vor dem Trek Dinner auf der Spielemesse im bonner Brückenforum gewesen. Darauf hatte uns der J letzte Woche hingewiesen und wir fanden das Konzept ganz interessant, also haben wir uns - die mit 14 Euro zugegebener Maßen nicht ganz günstigen Karten - besorgt und sind heute morgen schon kurz nach der Öffnung des Eingangs um 10 Uhr dort gewesen. Also, wir waren erst um halb 11 da, weil Parkplatzsuche in Bonn Beuel ist ja immer faszinierend! Fast so spannend wie die Spiele, die wir uns angeschaut hatten. Ach ja, und weil wir nicht wussten, wann J kommt, haben wir noch ein bisschen draußen vor der Tür gestanden, bevor wir rein sind. Deswegen gibt es auch Fotos vom Motorroller am Eingang! ;-)


Drinnen war es erstaunlich voll, und das schon so kurz nach dem Einlass. Unheimlich viele Geeks und Nerds, sodass wir uns direkt heimisch gefühlt haben. An den Tischen waren Spiele aufgestellt (vom Sponsor), die man direkt spielen konnte. Und an einigen weiteren hatte man Platz für eigene oder geliehene Spiele. Problem war nur, es war so voll, dass die Plätze recht schnell belegt waren. Oben auf der Bühne waren der Flohmarkt und die Ausleihe aufgebaut. Hier stand eine ewig lange Schlange an, die aber während der Veranstaltung ihre Bedeutung gewechselt hat: Erst standen all die Leute an, die ihre alten Spiele abgeben wollte oder welche ausleihen wollte, dann nachher standen dort die, die Spiele kaufen wollten. Nein, ich war überhaupt nicht verwirrt. ;-)

Währenddessen wurde oben auf der Tribüne das Turnier aufgebaut. Carcassonne und was war das andere? Hab ich vergessen. Das haben wir nicht wirklich verfolgt, weil wir nämlich in der Zwischenzeit diverse Spiele angeschaut und vor allem auch ein paar gespielt haben. War zwar recht laut, weil so viele Leute da waren, sodass wir den Anweisungen der herum wuselnden Erklärer nur ungefähr folgen konnten, dafür gab es aber genügend gedruckte Anleitungen. Und Alhambra kannten wir ja eh. ;-) Danach haben wir eine oder zwei Runde Midnight Market gespielt, was wir nicht kannten, was ich aber einigermaßen interessant fand, weil man sich immer wieder selber in eine Sackgasse gewerkelt hat. Da habe ich bis zum Ende nicht richtig durchgeblickt,was wohl die beste Strategie ist.

Nachdem der J dann auch da war, haben wir uns noch mal alles genau angeschaut. Wie gesagt, es waren viele Besucher da, der Laden war gerammelt voll, sodass man an einigen der Verkaufsständen nur schlecht gucken konnte. Wir hatten uns mittlerweile darauf eingeschossen, endlich mal eine Version von Zug um Zug mitzunehmen, weil wir gefühlt die einzigen sind, die das Spiel nicht haben. ;-) Und der eine Stand hatte die Jubiläums-Edition Deutschland rum stehen, da haben wir das eingesackt. Außerdem die zweite Erweiterung zu Parks. Und außerdem haben wir ein paar kleine Bonus-Teile dazu bekommen: Ein Reise-Mensch-Ärger-Dich-Nicht, ein Mini-Codewords und das dritte hab ich gerade wieder nicht im Kopf.


Nachdem wir dann so FedCon-mäßig in der Schlange gestanden hatten, haben wir uns über den Flohmarkt her gemacht. Hier habe ich mich für Indus entschieden, wegen des Archäologie-Themas. Außerdem hat das gebraucht nur 5€ gekostet. Für C haben wir dann Fjords mit genommen. Einfach, weil wir es da gefunden haben und an sie denken mussten. Außerdem habe ich noch das Nicht-Lustig-Würfelspiel abgegriffen, das war auch sehr billig. Jetzt haben wir einen Riesenstapel Spiele rum stehen, die wir noch nicht gespielt haben. Es wird also in näherer Zukunft mal wieder ein paar Einträge zu diesem Thema geben! ;-)

Nachdem wir unsere Kaufwut dann abgehakt hatten - und nach einer Partie Vollpfosten -, mussten wir auch schon bald wieder gehen, denn J musste S noch von der Arbeit abholen und J und ich hatten langsam mal das Bedürfnis nach frischer Luft. Nicht, dass es da im Brückenforum besonders stickig gewesen wäre, eher im Gegenteil: Da lief scheinbar die Klimaanlage und die Luft war so trocken, dass ich mich ein bisschen ausgetrocknet gefühlt habe. Deswegen sind wir dann runter nach Oberkassel, wo das Trekdinner stattfinden sollte und sind noch ein bisschen am Rhein spazieren gegangen. Aber das ist ein anderer Eintrag in diesem meinem Blog! :-D

Schwarz-weiß und analog, Teil 272: Rosenmontag in Hennef

Kentmere 100 #10, 12. Februar 2024
  • Olympus OM-2 SP, Olympus Zuiko MC Auto-S 1:1.8 f=50mm, Auto Makinon 1:2.8 f=28mm, Olympus OM-System E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=135mm
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 11:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5, 4:30 Minuten, Adoflo II 1+200
Man, was bin ich hinterher mit meinen s/w-Fotos. Es ist September, während ich das hier schreibe, und ich bin endlich im Februar. Bis ich das veröffentliche, ist es sicher Oktober. Schlimm. Schlimm, schlimm.

Was ist im Februar? Karneval. Geh ich da hin? Normal nicht, aber um Fotos zu machen, mache ich eine Ausnahmen. Deswegen habe ich mir die Olympus OM2 geschnappt und schon war direkt wieder ein Film voll. Da diese Kamera und alle drei Objektive, die ich hier verwendet habe, bekannt sind, werde ich mich mit der Beschreibung der Bilder auch ein wenig kürzer fassen. Schließlich stehen uns hier 38 Fotos bevor. Nur so viel sei gesagt: Die Zuikos sind wie immer superb, mit das liebste, was ich zum Fotografieren benutze. Aber auch das vergleichsweise günstige Makinon macht wie immer einen guten Eindruck, Ich hatte mit dem Wetter auch einigermaßen Glück, als ich kurz entschlossen zum Zoch gegangen bin: Viel Licht aus tiefem Winkel, also recht kontrastreich alles. Das merkt man auch daran, dass ich hier den ISO-100-Kentmere benutzten konnte, ohne auf irgendwas verzichten zu müssen.

Fangen wir an mit den Wagen, die an mir vorbei kamen, bzw. an denen ich vorbei defilier bin: Bunt und Jeck! (1/500s, f/4, 50mm.) Eines muss man dem Karneval ja lassen: Im Allgemeinen ist er bunt und recht liberal, was das Jecksein angeht. Soll heißen: Die Vorurteile halten sich in Grenzen und das ist schon was in diesen brau-blauen Zeiten. Ich finde es ja immer wieder witzig, s/w-Bilder von so bunten Sachen zu machen; das eröffnet eine andere Perspektive. Ähnlich ist es bei der KG Rot Weiß Bröl. (1/500s, f/4, 28mm.) Da fällt es nur weniger auf, denn die sind eh schon nur zweifarbig. Eher merkt man es bei dem Wagen mit den Minions, der hätte im Original mehr Farbe. (1/500s, f/4, 28mm.)


Das Dings da soll übrigens ein Löwenkopf sein, was man von der Seite nur ungefähr erkennen kann. (1/1000s, f/4, 50mm.) Das liegt aber auch am Schmetterling im Maul. Immerhin hat er eine im Wind wehende Mähne. Gefolgt von einem Trecker älteren Baujahrs, den ich ja auch nicht einfach so vorbei ziehen lassen kann, ihr kennt mich ja. (1/250s, f/4, 28mm.) Wie man sieht, ich habe viel mit f/4 gearbeitet, weil das Wetter und die Motive waren so. Nicht so bei den Kunterbunten: Die habe ich mal richtig schön abgeblendet, um das Maximum aus dem Makinon heraus zu holen. (1/250s, f/8, 28mm.)

Die Hexengruppe treffe ich ja auch jedes Jahr. (1/125s, f/4, 28mm.) Macht ja auch Sinn, die gehören ja irgendwie zum Inventar. Aber neben diesen eher modernen Kostümen läuft auch immer der ein oder andere traditionelle Gardist herum, mit Federn am Hut. (1/1000s, f/4, 50mm.) Knapp dahinter habe ich dann die Regenböegen getroffen, die ich hier auch abgebildet wissen will. (1/250s, f/8, 50mm.) Eines der wenigen Bilder, die ich irgendwie verbockt habe. Hätte mich weiter runter beugen sollen und näher ran wäre auch nicht falsch gewesen; so sieht das doch sehr nach einem Schnellschuss aus.


Der Karneval lässt auch immer wieder die Puppen tanzen, da trifft es sich ganz gut, wenn man welche dabei hat, also zB Schaufensterpuppen. (1/1000s, f/4, 50mm.) Aber auch starke Männer sind vertreten, ich glaube, der Name war Kirin, wenn ich mir das richtig notiert habe? (Unbekannte Zeit, f/4, 50mm.) Und ich glaube, die Parkscheiben habe ich auch schon mal gesehen. (Unbekannte Zeit, f/4, 50mm.)

Wenn dr Zoch n Zoch dabei hat, wird es schon ein bisschen meta, oder? (1/500s, f/4, 50mm.) Normalerweise trifft man auf dem Zug ja mehr so Trecker als Zugmaschinen. (1/125s, f/4, 28mm.) Wieder ein Prachtexemplar erwischt. Aber besonders sind immer die Leute, die in der Menge stehen und kreativ waren: Sind das einfach nur Bommeln am Hut oder die Pappnasen der erlegten Clowns? ;-) (1/1000s, f/2,8, 50mm.)


Oktopoden liefen auch wieder rum, sodass ich da auch eine gewisse Auswahl hatte. (1/1000s, f/4, 50mm.) Aber auch blaue Füchse waren vorhanden. (1/250s, f/4, 50mm.) Interessant, wie normal das auf s/w-Material aussieht, während das in der Realität eher mein Hirn verdreht hat. Man sieht hier halt nicht, dass das gar kein Rot war, sondern eben ein recht kräftiges Neonblau. Hin und wieder musste ich ob so viel Farbe meine Augen vom Zug lösen und sie in die nähere Umgebung schweifen lassen, weshalb jetzt auch der Beethoven dabei ist. (1/125s, f/8, 50mm.) Der ist ja ganz am anderen Ende der Stadt, wo sich auch das Eiscafe befindet, dessen Tüte ich auch mal wieder abgelichtet habe. (1/1000s, f/4, 50mm.) Die Äste im Hintergrund sind gerade noch weit genug entfernt, dass sie auch ein bisschen unscharf geworden sind, trotz f/4. Ich liebe ja alte Kameras, an denen man alles manuell machen kann, aber die recht langen Zeiten sind doch manchmal etwas hinderlich. Mit was modernem hätte ich da auf f/2 aufgeblendet. Aber die OM2 kann eben nur 1/1000s als schnellste Zeit.

Das war dann auch die Stelle, an der ich umgekehrt bin. Schließlich kam da hinter dem Ende der Strecke nicht wirklich noch was. Im Schnellimbiss hatten sie hingegen auch voll die Karnevalsstimmung, wie man an diesem Fritten-fressenden Steckenpferd sehen kann. (1/125s, f/4, 50mm.) Um den Rückweg aufzulockern, habe ich das Tele drauf gemacht und mit dem ein paar Schnappschüsse mitgenommen. Etwa diesen Punk. (1/125s, f/5,6, 135mm.) Überhaupt gab es hier ein paar sehr spannende Kopfbedeckungen zu sehen, wie etwa dieses Schiff. (1/500s, f/3,5, 135mm.) Rheinpiraten? Man weiß es nicht.


Ich bin immer wieder fasziniert, dass Hunde scheinbar recht wenig Probleme mit dem Radau und der Menschenmenge haben, die bei solchen Massenveranstaltungen abgeht. (Unbekannte Zeit, f/3,5, 135mm.) Der hier war aber total brav und guckte sehr interessiert dem Trubel zu. Und er hat auch nicht versucht, die Astronauten anzupieseln. :-D (1/1000s, f/3,5, 135mm.) Muss zwischendurch noch mal anmerken, wie hin und weg ich immer wieder von dem Zuiko 135mm bin. Das ist ja nicht unbedingt das hochwertigste Teil in meiner Sammlung, wenn es um die Werte geht, aber es macht einfach total geile Fotos! Auch und gerade weit offen! Und produziert dabei ein sehr schönes Bokeh, wie bei dieser Marschkapelle. (Unbekannte Zeit, f/3,5, 135mm.)

Es gibt auch weibliche Minions? Mit Kokosnuss-BH? (1/1000s, f/5,6, 135mm.) Faszinierend! Ach ja, und Prinzenpaare gibt es in der Stadt der hundert Dörfer ja auch genug, da hat ja jeder ein eigenes. Wer die beiden waren, weiß ich jetzt leider nicht mehr. (1/1000s, f/5,6, 135mm.) Übrigens: Wenn ich bei den Dateinamen an den Zeiten ein "o" anhänge, heißt das so viel wie "over", also dass eine Überbelichtungswarnung in der Kamera an gegangen ist. Das ist meist nicht sooo kritisch, wenn es nur eine drittel oder eine halbe Blende ist, mache ich das Bild meist trotzdem, besonders wenn es wie hier gegen das Licht oder den hellen Himmel oder eine angestrahlte Häuserzeile ist, da misst der Sensor meist eh ein bisschen zu viel. Man kann am Narren-Bild ja auch sehen, dass das ziemlich genau gleich aussieht, obwohl es die gleichen Werte ohne Über-Warnung hat. (1/1000s, f/5,6, 135mm.)


Schwarze Katze ist auch immer wichtig, besonders wenn sie von einem schwarzen Raben begleitet wird. (1/1000s, f/8, 50mm.) Für das Tele war sie allerdings etwas nah. Und es die Sonne ballerte da gerade voll drauf, deswegen auch die große Blendenzahl. Wenn im Februar die tiefe Sonne raus kommt und man dazu fast senkrecht stehende Dinge fotografieren will, passiert das, wie bei dem Stuhl im Kreisverkehr auch. (1/500s, f/8, 50mm.) Wie man sehen kann, hatte ich hier also schon wieder das andere Ende der Stadt erreicht; sozusagen das Ende vom Anfang, denn die Wagen waren mittlerweile alle weiter gezogen. Nur noch die Lok vom Zug kam vorbei. (1/1000s, f/2,8, 50mm.) Weiter öffnen konnte ich die Blende hier wieder nicht, aber auch so habe ich ein kleines bisschen Unschärfe in den Hintergrund bekommen. Weit offen wäre spannender gewesen, denke ich. Ich muss mir mal ISO 25 Film kaufen und dann im Schatten fluchen! ;-)

Von hier aus ging es dann auf den Heimweg, aber ich hatte noch sieben Pfeile im Köcher. Den ersten habe ich verschossen, indem ich dieses Outdoor-Arrangement vorm Schützenhaus fotografiert habe. (1/1000s, f/5,6, 50mm.) Müssen ja weg, ich wollte den Film zeitnah entwickeln. Und dann ein halbes Jahr im Archiv verschwinden lassen! ;-) Egal, in diesem Sinne habe ich dann auch die Beeren an den Bäumen da vor dem Restaurant Drei Eichen fotografiert, auch wenn das definitiv keine Eichen sind. (1/60s, f/5,6, 50mm.) Nach den vielen schnellen Zeiten war es ganz seltsam, mal auf das theoretische Minimum für diese Brennweite runter zu müssen, aber es war schattig. Beim Absperrfahrzeug, dass hier vor der Warther Kirche zur Sicherheit quer über die Straße geparkt war, sieht das schon wieder ganz anders aus, das stand in der prallen Sonne. (1/500s, f/8. 50mm.)



Auf dem Weg durchs Dorf nehme ich ja immer wieder gerne das Boot auf dem Trockenen mit. (1/1000s, f/4, 28mm.) Sharky! Eigentlich ein ganz nettes Teil. Nebenan habe ich dann noch die Tanks über den Zaun fotografiert, weil die in der Sonne so schön geglänzt haben. (1/1000s, f/5,6, 28mm.) Hier gab es auch wieder die Überbelichtungswarnung, aber wie man sieht, kann man die gut ignorieren, wenn man weiß, was man tut. ;-) Kurz vor Ende meines Fabruar-Ausflugs habe ich dann noch eine Efeu-Ranke mitgenommen. (1/125s, f/5,6, 28mm.) Und für U noch den üblichen Strommasten. (1/500s, f/5,6, 28mm.) Und dann war der Film voll.

Fazit: Die OM-2 SP ist eine richtig gute Kamera, die nur leider ein bisschen langsam ist, meiner Meinung nach. Aber das sind sie eigentlich alle in dieser Zeit; wenn man nicht gerade ein Profimodell gekauft hat, war das schnellste halt 1/1000s. Die Zuikos sind wie immer superb und auch das Makinon macht schöne Fotos. Kann ich alles durch die Bank weg empfehlen. ;-)

Anno 1404 unter Proton

Nachdem ich mich ja jetzt mal wieder ein bisschen mit Spielen unter Linux befasst habe, habe ich mir gedacht, ach, guck doch mal, wie die alten Spiele so laufen. Ich mein, ich hab das vor 15 Jahren tatsächlich gekauft und im Schrank stehen und grafisch war das wirklich sehr schön damals.

Aber es hatte diesen unglaublich beschissenen Kopierschutz! Aber auch so grundsätzlich läuft der Installer von der DVD nicht anständig unter wine. Keine Ahnung, was den gezankt hat, aber er beschwert sich die ganze Zeit über einen Fehler 138 im SetupNew.cpp. Was weiß ich, irgendeine obskure Windows-Funktion, die in Wine nicht implementiert ist. Dass das Spiel aber grundsätzlich läuft, sieht man daran, dass es bei den Üblichen Verdächtigen (Steam, Epic, GoG...) auch als Linux-supported angegeben ist.

Nachdem ich mir zwei Stunden um die Ohren geschlagen hatte und es einfach nicht ans Laufen bekommen habe, habe ich das nächstbeste gemacht: Ich habe die VirtualBox gestartet, einen Snaphot vom Ist-Zustand meines Windows XP gemacht, damit ich den Tagés-Dreck nachher wieder rückstandsfrei da raus bekomme, das Spiel installiert und dann einfach in ein neuen Wine-Präfix kopiert, nachdem ich alle drei Patches installiert habe. Zur Sicherheit habe ich noch sämtliche Registry-Einträge kopiert, die ich mit einer Suche nach "1404" finden konnte. Das ist grundsätzlich schon mal ein brauchbarer Ansatz gewesen, ich musste mit den winetricks nur noch das auf der DVD mitgelieferte DirectX installieren. Und in der wincfg den richtigen Audio-Port einstellen. Und jetzt läufts:


Sogar erstaunlich brauchbar. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden, das auch tatsächlich mal wieder zu spielen. Das war ja das letzte Anno, das ich mir tatsächlich damals angschaut hatte, denn danach kamen diese komischen, erst das 1800, was mich vom Setting her schon nicht so direkt angesprochen hatte, und danach die in der Zunkunft, von denen ich irgendwie gar nichts mitbekommen hatte. Soll ja irgendwann Ende des Jahres ein Neues geben, mit Römer-Theme. Die spinnen, die Ubi-Softler! ;-) Bin ich mir auch noch nicht so sicher, ob ich mir das anschaue. Vielleicht gibt es ja mal wieder sowas witziges wie eine Demo, die man sich vorher anschauen kann, bevor man viel zu viel Geld ausgibt!

Fazit: Dieser Kopierschutzdreck, der in den frühen 2000ern so modern war, beißt einem im Nachhinein noch immer in den Arsch. Nicht nur, dass das damals den halben Computer lahmgelegt hat, heute würde ich sowas gar nicht mehr auf ein produktives Windows loslassen! Schon gar nicht auf ein 11, das scheißt sich ja schon in die Hose, wenn es nur das Startmenü nach links an den Rand pinnen soll! ;-) In der wine-Umgebung hingegen ist es recht abgeschottet und kann glaube ich nicht viel kaputt machen und die Installation im XP mache ich rückgängig, indem ich den Snapshot von davor wiederherstelle. So einfach geht das. :-D

Tomb Raider Meeting 2024, Teil 4: Sonntags nach Hause mit alten Kameras im Gepäck

Den Heimweg bin ich dann gefahren, mit As Audi. Schönes Auto, aber ich bin nur Kleinwagen gewohnt und war ein bisschen überfordert! ;-) Nicht schlimmer als sonst, aber ja.

Den Heimweg haben wir aber nicht ohne die beiden Kameras angetreten, die ich von Zickchen mitgegeben bekommen habe: Eine Kodak EK160-EF aus der Urzeit der Sofortbildfotografie und eine digitale Fuji FinePix 1400 Zoom aus der Urzeit der digitalen Schnappschüsse. (Beide Kameras werde ich bei Gelegenheit hier noch genauer vorstellen.)


Beide Kameras repräsentieren eine interessante Zeit der persönlichen Knipserei: Die Kodak benutzte damals einen eigenen Film, also nicht den üblichen von Polaroid, was wohl direkt zu einem riesigen Patentstreit geführt hat, der darin endete, dass Kodak die PR-10 Filme Mitte der 1980er vom Markt nehmen musste. Auch sämtliche Kameras wurden eingestellt und - wenn man dem Internet trauen darf - sogar die bereits verkauften Kameras gegen Entschädigung zurückgerufen. Somit weiß ich nicht gar nicht, wie viele es davon noch gibt. Immerhin steckt noch eine leere Kassette in der Kamera, sodass ich mal investigieren kann, ob man da irgendeinen andere Sofortbild-Film (Instax?) rein basteln kann. (Im Thingiverse gibt es jedenfalls eine Druckedatei für eine solche Kassette, die man angeblich entsprechend ausrüsten kann.) (Siehe auch YouTube.)

Die kleine Digitale ist hingegen um die Jahrtausendwende raus gekommen und war mit so das erste, was einigermaßen erschwinglich war. Mit einer wahnwitzigen Auflösung von 1280x960 fällt die heutzutage in die Kategorie Kinderkamera, aber damals war das tatsächlich normal für Knipsomaten. (Meine D100 hat ja gerade mal 6 Megapixel und die war damals sowas wie semiprofessionell.) Die nimmt allerdings SmartMedia-Karten, die ich das letzte Mal vor ungefähr 20 Jahren gesehen habe. Mittlerweile kosten die bei ehBlöd richtig Geld und man hat keine Garantie, dass die alten Flash-Zellen noch irgendetwas speichern können außer statischem Rauschen. (SD Karten haben sich ja scheinbar komplett durchgesetzt, mit kleinen Ausnahmen.)


Wie man auf den Bildern sehen kann, sind beide von ein wenig Batteriefach-Korrosion befallen. Das ist ja eigentlich normal und lässt sich hoffentlich zügig entfernen. Bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen, da habe ich nächstes Wochenende was zu tun. Wobei, das ist Trekdinner und Wahl... Mal sehen. Sollte nur zeitnah gemacht werden, damit sich das nicht weiter durch die Elektronik fressen kann.

Insgesamt aber beides sehr spannende Geräte, die ich gerne mal testen würde. Ich hoffe also, dass mindestens eines der beiden funktioniert. Wir werden sehen.

Tomb Raider Meeting 2024, Teil 3: Samstags im Regen durch Bad Grund

Samstags haben wir uns nur kurz nach Gittelde zum Discounter begeben, um die letzten Reste einzukaufen, die noch fehlten. Deswegen hatten wir den Rest des Tages eigentlich recht viel Zeit, die wir genutzt haben, um mal runter "ins Dorf" zu gehen. Es hat zwar immer wieder mächtig geregnet, aber was macht man nicht alles für ein Ü-Ei. ;-)


Wie man sehen kann, hatte ich dieses Mal das Zoom dabei. Das hat in diesem Fall tatsächlich ganz brauchbare Fotos gemacht, denke ich, trotz des eher bescheidenen Wetters. (Wenn da irgendwo am oberen Rand meine Hand im Bild sein sollte: Ich wollte verhindern, dass es auf das Filter regnet! ;-)) Ich bin zwar bei dem Teil nie so begeistert von der zoom-bedingten Lichtstärke, aber das VR und die Schärfe von dem Ding sind schon erstaunlich gut. Und bei vollem Zoom fällt das mit der Lichtstärke auch gar nicht mehr so auf, wenn man es wie ich immer auf Hintergrundunschärfe angelegt hat.

Besonders spannend ist es, wenn man - wie so ein Spanner - in die Hinterhöfe der Nachbarn fotografiert. Die haben da zwischendurch jedenfalls ein ganzes Haus aus der Reihe abgerissen und jetzt steht hinten nur noch so ein einsamer Kamin rum. Fand ich witzig, deswegen Foto.


Im kleinen Supermarkt mit dem N haben wir dann das ein oder andere an Lallohol mitgenommen und - nachdem S und seine Mutter das mit bekommen hatten - noch anderen Grillanzünder, den guten aus Erdöl, der nicht nach Fettleichen riecht, wenn man ihn ansteckt, und Zitronen für die Salatsoße. Und natürlich ein Ü-Ei. Was mich dran erinnert, dass J noch 5€ in das LGBTQ+++-Schweinchen stecken muss, weil sie sich ein Plärry Hotter Merchandise gekauft hat. Nur um die olle Jay Kay zu ärgern. ;-)

Ansonsten sind wir dann auch wieder durch den gleichen Regen zurück gewackelt und ich habe die üblichen Fotos gemacht. Wie gesagt, das Wetter war dieses Jahr eher scheiße, sodass wir einfach keine unserer üblichen Ausflüge machen konnten. Nicht mal zum Cachen gekommen. Schlimm das. Habe mein Wanderschuhe völlig umsonst mitgenommen.


Nachmittags überkam mich dann ein ganz schlimmer Schlafanfall, wahrscheinlich weil wir am Freitag Abend bis in die Puppen mit den Zombies gespielt hatten. Habe mich 'ne Stunde hin gelegt und als ich wieder aufstehen wollte, ging das nicht, weil: Rücken! Ich gebe dem feuchten Wetter die Schuld. Es war jetzt nur mäßig schlimm, nur hinsetzen, aufstehen und die Schnürsenkel binden war problematisch. Andererseits ist jetzt, da ich diesen Text verfasse, schon Mittwoch und es zickt noch immer rum. Nun ist aber auch noch immer Kackwetter. Wie November da draußen, nur 10 Grad zu warm.

Jedenfalls, das war der Samstag im Großen und Ganzen. Danach war der Tag nämlich irgendwie gelaufen. Rücken ist immer Scheiße, das vermiest einem die Laune ziemlich zackig. Immerhin hat der heiße Grill geholfen, der ist besser als jede elektrische Höhensonne! ;-)